Auch meine Themen und Interessen entwickeln sich weiter... Auf dieser Seite nehmen ich Sie und Euch mit. Dahin, wo es mich aktuell hinträgt:
Preworkshop:
"In vier Schritten klar und
gewaltfrei kommunizieren"
beim Deutschen Kitaleitungskongress
in Düsseldorf
am 21.März 2023, 14:30 - 18:00 Uhr
Infos zur Veranstaltung:
Der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) ist die größte Fachveranstaltung für Kitaleitungen, Fachberatungen und Trägervertretungen im deutschsprachigen Raum. Er bietet intensiven Austausch und wertvolle Networking-Gelegenheiten mit renommierten Fachgrößen und dem Fachkollegium an 7 Terminen in 7 Städten.
In meinem Workshop geht es um folgendes: Gut miteinander zu sprechen, ist beruflich und privat eine Herausforderung. Insbesondere wenn es um heikle Themen oder Konflikte geht. Die achtsame und gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kann mit vier einfachen Schritten helfen, mutig und klar Themen zu besprechen und sich dabei nicht in Details zu verlieren. In diesem Workshop lernen Sie diese vier Schritte kennen und wie sie zu mehr Empathie und Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen führen können.
Meine Rolle:
Ich bin erstmalig mit einem Preworkshop dabei und bin schon sehr gespannt auf die Atmosphäre und die Menschen, die mir begegnen. Auch wage ich mich an eine leicht veränderte Richtung in der gewaltfreien Kommunikation. Ich fokussiere mich darauf, mit Hilfe der GFK (Gewaltfreien Kommunikation) auf den Punkt zu kommen und dabei achtsam mit mir und meinem Gegenüber umzugehen. Der Schwerpunkt, in dem dieser Workshop auf dem Kongress angeboten wird, ist: Erfolgreich im Team. Das kann besonders im stressigen (Kita-)Alltag wirklich herausfordernd sein. Gelingt mir selbst das immer? Nein! Ist das eins meiner Ziele für 2023, darin besser zu werden? Oh ja! Die GFK bietet gute Werkzeuge an. Diese in die Hand zu nehmen und sie richtig zu benutzen ist eine Entscheidung und Übung, Übung, Übung. Ich freue mich drauf, denn von der Anfrage bis hin zur Organisation läuft es bisher mit dem Team vom DKLK herausragend professionell.
Sie möchten mehr über den Deutschen Kitaleitungskongress erfahren oder sich direkt für Düsseldorf anmelden?
Hier gibt es weitere Infos:
Das erste Halbjahr 2023 wird wohl ganz im Zeichen der achtsamen, gewaltfreien Kommunikation stehen. Nachdem mich das Thema vor allem im Herbst 2022 wieder mehr beschäftigte, wurde mir erneut klar, wie viel es mir persönlich bedeutet. Und wie sehr sich mein Leben, mein Konfliktverhalten und meine Persönlichkeitsentwicklung während und nach der Fortbildung zur Interkulturellen Mediatorin 2012 und 2013 verändert hat. Was das genau für die Agentur aber auch für mich im Jahr 2023 heißt, ergänze ich in den nächsten Wochen auf diesen Seiten.
Barcamp in Münster
vom 02. - 04.09.2022
Infos zur Veranstaltung:
Die Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp) und das Institut für Sexualpädagogik (ISP) luden gemeinsam zum Barcamp ein. Das Barcamp war eine Weiterführung vorhergehender Fachtage und Fragestellungen zu Zukunftsperspektiven in der Sexuellen Bildung. Neben einem Get-Together und der Mitgliederversammlung der gsp wurden insgesamt 15 Sessions spontan aus den Reihen der 80 Teilnehmenden angeboten. Swinging war auch teil des Programms - aber keine Sorge - es blieb jugendfrei. Zum Ausgleich für die Denkarbeit bekommen wir abends eine Einführung in den mitreißenden Tanz "Swing". Das tat nicht nur gut, es machte auch noch unheimlich viel Spaß all die fröhlichen und ausgelassenen Gesichter zu sehen und selbst verschwitzt das Tanzbein zu schwingen.
Meine Rolle:
Meine Rolle war diesmal super entspannt. Ich war Teilnehmerin, auch wenn ich spontan vielleicht den ein oder anderen Part in der Mitgliederversammlung übernahm. Ich hatte das große Glück für meine Arbeitgeberin dort teilnehmen zu dürfen, da ich mich für den Bereich "Umsetzung des Kirchengesetzes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt" stetig weiterbilde. Aber auch um weiterhin das Q-Siegel der gsp, ein Zertifikat in der Sexualpädagogik, hinter der Berufsbezeichnung Sexualpädagogin angeben zu dürfen. Also Sexualpädagogin (gsp). Dafür ist eine kontinuierliche Fortbildung in der sexuellen Bildung notwendig. Ich gebe zu: Ich war dem Format Barcamp sehr skeptisch gegenüber. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass wirklich Leute spontan gute Workshops anbieten. Es gibt bei einem Barcamp keine Keynote, keine Hauptreferierenden - nur eine Struktur mit Slots für spontanen Austausch zu Fragestellungen, Themen oder Workshops. sogenannte Sessions. Es ist also eine Ad-hoc-Konferenz. In diesem Fall wurde sogar noch die Deko gemeinsam aufgebaut, am Ende wieder abgebaut und sogar versteigert. Vermutlich steht und fällt so ein Format mit der Moderation. Hier hatten wir genau die richtige Person - Dr. Susanne Schmitt. Sie war selbst so begeistert und hat uns so wunderbar abgeholt, dass wirklich fantastische Sessions entstanden und ich wahnsinnig viel mitnehmen konnte. Ungewöhnlich darf ich sagen, denn ich bin seit 2007 Mitglied der gsp und wurde im Jahr 2008, auf meiner ersten Fachtagung in Kiel spontan in den Vorstand gewählt. Und auch wenn ich nicht mehr im Vorstand bin, war ich seitdem auf nahezu allen Fachtagen und Mitgliederversammlungen, bin Mitglied im Weiterbildungsausschuss und fühle mich sehr verbunden mit der gsp und den engagierten Menschen. Und wenn ich kann, bringe ich mich gern aktiv ein. Was ich an dieser Fachtagung toll fand, waren die unterschiedlichen Generationen, aber auch, dass es endlich gelungen scheint, dass sich viele junge Menschen für die Sexuelle Bildung interessieren und immer mehr die Vielfalt und queeren Lebensweisen wahrnehmbar mit "der" Sexualpädagogik verbunden werden, für die ich mich bzw. wir uns eingesetzt habe(n).
Vor der Tagung trafen wir uns kurzfristig zur Mahnwache für Malte in Münster. Mehrere Tausend Menschen erschienen und zeigten ihre Solidarität mit dem jungen Mann, der kurz zuvor an den Folgen eines gewaltvollen Angriffs während des CSD in Münster starb. Ich war zutiefst bewegt, wütend und traurig. Ich habe selten so viele weinende und traurige Menschen gesehen.
Online-Workshop
am 07.05.22 um 14:00 -15:30 Uhr
Infos zur Veranstaltung:
Die Fachgruppe Systemische Paar- und Sexualberatung lädt am 7. Mai 2022 zum nächsten Fachtag mit dem Schwerpunkt "Männlichkeiten" ein.
Wo und wie werden Männer im Alltagsleben bevorteilt?
Was heißt Mann-Sein heute?
Wie funktioniert "toxische Männlichkeit"?
Wie begegnen wir verschiedenen Männlichkeiten in Beratungen/Therapie?
Welche Perspektiven gibt es für das heutige Mann-Sein?
Diesen und anderen Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln und Kontexten wurde durch den Fachtag ein Raum gegeben.
Inhalt des Online-Workshops:
Wir betrachteten in dem Workshop Konstruktionen von Männlichkeit im Helden-Narrativ. Was macht einen Super-Helden aus? Wie hat sich das Heldenbild entwickelt? Sind Antihelden die Rettung? Wie können wir Super-Helden-Geschichten systemisch nutzen?
Anhand verschiedener Heldenfiguren durchkreuzten wir das Multiversum, tauchten in den Untergrund von Gotham City ein und besuchen Castle Greyskull. Dabei entdeckten wir aus einer queerfeministischen Perspektive Kritisches, Ermutigendes und die ein oder andere Frau im Gefrierschrank. Ich bezog mich auf die Umsetzung von Super-Helden Darstellungen in aktuellen Filmen und Serien. Ergänzungen durch Comic-Spezialwissen waren herzlich willkommen und haben den Workshop sehr bereichert!
Zielgruppe:
Alle, die Interesse an dem Thema haben.
Meine Rolle:
Ich war in diesem Fall die Workshopleitung. Ich wurde angesprochen, ob ich nicht etwas zu dem Thema "Männlichkeiten" beitragen möchte. Ich bin selbst kein Mitglied des DGSF e.V., finde das Thema aber spannend. Wer mich kennt weiß, dass ich mich vor allem mit Frauen und Weiblichkeit beschäftige. Umso mehr reizte mich diese Herausforderung. Denn vor mehr als zwanzig Jahren war mein Schwerpunktthema im Studium "Arbeit mit Jungen" bzw. "Jungenarbeit". Da ich den Workshop ehrenamtlich anbot, habe ich einfach ein Lieblingsthema von mir und meinen Neffen genommen und nahm das zum Anlass, mich einmal systemisch in die Frage von Männlichkeit in Superheldengeschichten reinzudenken.
"Fachgruppe Systemische Paar- und Sexualberatung - DGSF e. V."
Email: fachgruppe-paar-sexualberatung@dgsf.org
Internetseiten: https://www.dgsf.org
Filmabend
am Dienstag, 26.04.22
um 17:15 Uhr im Pollux-Kino Paderborn
Tickets im üblichen Vorverkauf
Förderung:
Gefördert durch Bundesprogramm "Demokratie leben!"
Infos zur Veranstaltung:
Der französische Film aus dem Jahr 2019 spielt im 18. Jahrhundert und begleitet zwei Frauen, die sich im Rahmen eines ungewöhnlichen Auftrages auf einer Insel an der Küste der Bretagne kennenlernen. Die Malerin Marianne soll heimlich ein Hochzeitsporträt der adeligen Héloïse anfertigen, die sich gegen die arrangierte Ehe sträubt. Während ihrer Spaziergänge an der Küste wächst eine unwiderstehliche Anziehungskraft zwischen den beiden Frauen. Das Drama bekam sehr gute Kritiken und überzeugt mit einem bewusst inszenierten weiblichen Blick auf Begehren und Leben. Im Anschluss wird diese Darstellung aus filmwissenschaftlicher, queerer und sexualpädagogischer Perspektive diskutiert. Das Publikum ist eingeladen, sich aktiv an der Auseinandersetzung zu beteiligen. Der Filmabend wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und richtet sich an alle Geschlechter. Der Film (FSK 12) wird in der deutschen Fassung gezeigt, mit deutschen Untertiteln für Gehörlose. Tickets gibt es im Vorverkauf ab 7 Euro.
Meine Rolle:
Zusammen mit der queeren Jugendgruppe OHANA in Paderborn habe ich den Filmabend als Projekt entwickelt und geplant. Ich kümmere mich um die Öffentlichkeitsarbeit, den Ablauf, ein Awareness-Konzept zum Umgang mit Störungen und um die Moderation des Filmabends und des Podiums.
Ich agiere außerdem als Schnittstelle zum "Demokratie-Büro", das den Abend durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" finanziell fördert. Die Mitarbeiterin von "Vielfalt-lieben", also dem Demokratiebüro des Kreises Paderborn, begleitet und unterstützt mit ihrem Netzwerk und ihrer Fachlichkeit das Projekt.
Bei ihr können verschiedene Projektanträge zum Thema Demokratie und Vielfalt gestellt und Projekte gefördert werden. Ich verlinke das hier mal unter dem Bild.
Workshop im Rahmen des "Markt der Möglichkeiten"
in der Wewelsburg
am 19.03.22, 13:00 - 15:00 Uhr
Infos zur Veranstaltung:
Queer- und Frauenfeindlichkeit ist ein verbindendes Element extremistischer Ideologien. Wenn nicht sogar die ideologieübergreifende Grundlage. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Queerfeindlichkeit in der extremen Rechten.
• Wie äußert sich Queerfeindlichkeit, was ist überhaupt Queer, in welchem Zusammenhang steht das mit Misogynie, Sexismus und Antifeminismus?
• Warum sind vor allem Männer, die sich rechtsextremistischen Parteien oder Strömungen zuordnen, mit dem Wort „gender“ oder einem Sternchen so einfach aus der Fassung zu bringen?
• Und was haben diese Themen eigentlich mit der Mitte der Gesellschaft zu tun?
Neben Begriffserklärungen und Beispielen setzen wir uns auch gemeinsam mit eigenen Positionen, Haltungen und Erfahrungen auseinander und stellen uns den Fragen: Was können wir gegen Queerfeindlichkeit unternehmen? Wie zeigen wir Zusammenhalt und Solidarität?
Meine Rolle:
Hier war ich Workshop-Leitung. Das Thema war in der Kombination neu für mich und es war spannend, diese Themen in einen Zusammenhang zu stellen. Zwei Stunden waren viel zu wenig Zeit, denn sowohl das Thema "Queeres Leben" als auch die Grundzüge der Extremen Rechten sind große Themen mit vielen, teilweise wenig bekannten Begriffen. Gender, Antifeminismus und die Abwertung von nicht heteronormativen Lebensweisen sind allein schon genug Diskussionsstoff für eine Woche Seminar. Aber, die Teilnehmenden waren aufmerksam und haben angeregt mitdiskutiert und ihr Wissen eingebracht. Unten zeige ich ein paar Impressionen. Es war schön für mich, alte und neue Kolleginnen beim Markt der Möglichkeiten zu treffen und die Keynote war super spannend und amüsant! Danke, für die Einladung!
Kreismuseum Wewelsburg
Demokratie-Büro
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Tel: +49 2955 7622-17
Fax: +49 2955 7622-22
Internetseiten:
https://www.vielfalt-lieben.de
Agentur für Zwischen
Menschlichkeiten
Christina Vetter
33102 Paderborn
Barrierefreiheit:
Ich versuche auf diesen Internetseiten barrierefrei zu arbeiten.
In Zukunft werde ich auch noch Seiten in leichter Sprache hinzufügen.
Falls ein Bild keinen Alternativtext hat, oder etwas für Sie nicht verständlich oder lesbar ist, melden Sie mir das bitte!
Ich kümmere mich gern darum!